
Glow Up Studio:
Licht trifft Lebensfreude
Manchmal beginnt alles mit einer simplen Idee – oder besser gesagt: mit einer Lampe. Thomas und Sebastian suchten 2021 nach bunten Retro-Lampen für ihre eigenen Wohnungen. Doch statt fündig zu werden, gründeten sie kurzerhand ein Label: Glow Up Studio.
Heute stehen ihre Lampen für eine neue Generation von Retro-Design – verspielt, leuchtend, ikonisch. Eine Hommage an die 60er- und 70er-Jahre, die den Esprit dieser Zeit in die Gegenwart holt. Die beiden Gründer behaupten:
„Design soll Spaß machen“
Das klingt leicht, ist aber ihr ganzes Konzept. Jedes Objekt ist farbenfroh, auffällig und dennoch gemütlich – geschaffen, um Gespräche auszulösen, Erinnerungen zu wecken und Räume zum Strahlen zu bringen.
Dabei kommen die beiden aus völlig unterschiedlichen Welten: Thomas aus dem Digital Marketing, Sebastian aus der Gastronomie. Zwei Berufsfelder, die auf den ersten Blick kaum mit Interior Design zu tun haben. Und vielleicht ist es genau das, was Glow Up Studio so besonders macht – der unbefangene, intuitive Zugang zum Gestalten.
„Wir haben einfach angefangen, Dinge zu entwerfen, die wir selbst in unseren Wohnungen sehen wollten. Und plötzlich war da eine riesige Nachfrage. In den ersten zwei Jahren waren wir ständig ausverkauft.“, so Sebastian und Thomas.
© GLOW UP STUDIO
Glow Up Studio entwirft Lampen, die aussehen, als wären sie einem Filmset der 70er entsprungen – und trotzdem absolut zeitgemäß sind. Die Inspiration holen sich Thomas und Sebastian aus alten Katalogen, Designarchiven und der Popkultur.
© GLOW UP STUDIO
„Wir lieben ikonische Formen und mutige Farben“, erzählen sie. „Aber uns geht es nicht um bloße Reproduktion – wir wollen Retro neu denken: spielerisch, modular, mit modernen Materialien und LED-Technologie.“
Das Experimentieren gehört für sie zum Alltag. Farben werden gemischt, Materialien getestet, Formen wieder verworfen und neu gedacht. Am Ende entsteht etwas, das vertraut wirkt und doch frisch leuchtet.
Obwohl Thomas im modernen Neubau und Sebastian im klassischen Wiener Altbau lebt, teilen sie denselben Anspruch: Räume dürfen Ecken, Kanten und Charakter haben.
„Unsere Wohnungen sind nicht perfekt, aber sie erzählen Geschichten“, sagen sie. Während bei Thomas klare Linien und ruhige Töne dominieren, kombiniert Sebastian Vintage-Stücke mit kräftigen Akzenten. Beide setzen auf Persönlichkeit statt Perfektion – und natürlich auf Licht, das Atmosphäre schafft.
Ihre Donut Lampe in Buttergelb ist längst ein Signature Piece geworden – eine runde, weiche Form, die wie ein Sonnengruß wirkt. Im Oktober folgt die Snake Lampe, erhältlich in Rot, Grün und Gelb. „Es bleibt bunt“, versprechen sie. „Und definitiv spannend.“
Für Thomas und Sebastian ist Design kein Distanzthema – sondern etwas, das Nähe schafft.
„Unsere Lampen sollen Gemütlichkeit bringen und Räume aufwerten. Sie sind kleine Eyecatcher, die eine Stimmung erzeugen.“ Vielleicht liegt darin das Geheimnis ihres Erfolgs: Jedes Stück ist mehr als ein Objekt – es ist ein Stimmungslicht, ein Gesprächsanstoß, ein Stück Lebensfreude.
Inspiration finden sie überall: in Italien, wo sie jedes Jahr aufs Neue über Designklassiker stolpern, oder in Wien – etwa im SALZI in der Hollandstraße, einem Ort, an dem Handwerk, Design und Atmosphäre aufeinandertreffen.
Glow Up Studio zeigt, dass gutes Design nicht immer laut sein muss, um Eindruck zu hinterlassen. Manchmal genügt ein Licht, das den Raum – und vielleicht auch die Stimmung – verändert.
Diese Hängelampe im ikonischen Space-Age-Stil bringt Retro-Charme und modernes Design in Einklang. Gefertigt aus hochwertigem Aluminium, schwebt sie elegant im Raum und setzt als minimalistischer Eyecatcher stilvolle Akzente – ob im Wohn-, Ess- oder Arbeitsbereich.
Ein Designklassiker im modernen Gewand: Die Chrome Bell vereint Mid-Century-Eleganz mit Space-Age-Charme. Ihr glänzendes Finish und die klare Formensprache machen sie zum stilvollen Highlight – ob im Altbau, als Retro-Akzent oder auf dem Sideboard.
Ein echtes Statement im Mid-Century-Stil: Die blaue Mushroom Lampe verbindet ikonisches Space-Age-Design mit 70er-Jahre-Pop-Art.
Ihre kräftige Farbe sorgt für einen markanten Akzent und verleiht jedem Raum einen Hauch Retro-Charme.