Levantin Studio × Uneven Objects
© Levantin Studio
Für das Label Uneven Objects hat das Mailänder Design-Duo Levantin Studio drei Entwürfe realisiert, die weit über bloße Funktion hinausgehen. Es sind Objekte, die Raum nicht nur füllen, sondern ihn lesen – und eine Antwort formulieren. Zwischen Verspieltheit, Präzision und Zurückhaltung erzählen sie von Material, Erinnerung und Haltung.
Tottolo: Der Tisch als freies Spiel
Der Tottolo-Tisch wirkt wie eine kindliche Skizze, die Wirklichkeit geworden ist – bewusst unperfekt, voller Bewegung und mit einem Augenzwinkern. Die voluminösen, fast comicartigen Beine und die weiche, organische Tischplatte scheinen weniger entworfen als imaginiert. Hier geht es nicht um Funktion im klassischen Sinn, sondern um ein Gefühl: das unbeschwerte Basteln auf dem Werkstattboden des Großvaters, das freie Denken, das keiner Symmetrie gehorcht.
Ein Tisch, der daran erinnert, dass Kreativität oft dort beginnt, wo der Anspruch auf Perfektion endet
© Levantin Studio
© Levantin Studio
Arpon: Spannung als Entwurf
Der Stuhl Arpon setzt ein deutliches Zeichen. Seine Geometrie ist klar, sein Material kompromisslos: Stahl, geschweißt, kantig. Und doch wirkt er nicht hart, sondern fast architektonisch aufgeladen. Inspiriert von der Formsprache Enric Miralles, übersetzt Levantin hier strukturelle Spannung in ein Möbelstück, das sich mit dem Raum auseinandersetzt – nicht dekorativ, sondern dialogisch.
Ein Stuhl, der nichts beschönigt – und gerade darin eine eigene Eleganz entfaltet.
© Levantin Studio
Tacto: Die Stille der Form
Tacto ist das leiseste Objekt der Serie – und vielleicht das eindrücklichste. Die Linien fließen, berühren sich beinahe, halten dann inne. Rückenlehne, Sitzfläche, Beine – alles scheint aus einem Guss, aber nie ornamental. Es ist ein Entwurf, der den Moment zwischen Nähe und Berührung einfängt. Zurückhaltend, weich, fast meditativ.
Ein Möbelstück, das nicht laut ist, aber bleibt.
Formen, die berühren
Die drei Entwürfe – Tottolo, Arpon und Tacto – könnten unterschiedlicher kaum sein. Doch sie folgen einem gemeinsamen Prinzip: Design ist bei Levantin Studio immer Ausdruck. Von Erinnerung, von Haltung, von Intuition. Was bleibt, ist ein Designverständnis, das nicht nur auf das Objekt zielt – sondern auf das, was es auslöst.
Mehr über Levantin Studio: levantin.it
Mehr über Uneven Objects: unevenobjects.com